Gern lese ich Geschichten,
Bücher vor und gestalte diese Events dementsprechend.
Haben Sie Interesse daran, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir
auf:
siehe
Impressum
Lese-Event: 'Tausend
und eine Nacht'
Arabische
Erzählungen aus Indien, Iran, Irak und
Ägypten (zwischen
700 - 1500)
"Freigebigkeit
wird deinen Reichtum nicht aufzehren,
wenn er dir
wohl will;
und Geiz wird dein Gut nicht halten,
wenn
es dir den Rücken kehrt." |
Es gibt
eine
Stelle aus
den
"Goldenen Wiesen"
von Mafudi, einem Historiker aus dem
10.
Jahrhundert, in welcher von verschiedenen wunderbaren
Erzählungen die
Rede ist und wo es heißt: "Manche betrachten diese
Erzählungen als eine
Fiktion, gleich dem Buche "1000 Märchen", welches
gewöhnlich "1000
Nächte" genannt wird.; es ist die Geschichte des
Königs, des Beziers
und seiner Tochter und ihrer Amme (oder nach anderen Handschriften,
Schwester), welche Schirsad und Dunjasad (Dinarsad) hießen."

Dr. Gustav Weil, ordentlicher
Professor der morgenländischen Sprachen an der
Universität
Heidelberg,
hat 1836 die Erzählungen aus dem Urtext vollständig
und treu
ins Deutsche übersetzt.
Vom 7. November 2007 bis 12.
März 2008 las ich
verkleidet als Schehersad -
im Café
Unplugged
in Göttingen einmal im Monat Erzählungen
aus
"Tausend und eine Nacht" vor.
Lese-Event: 'Grusel-Lesung'
Erzählungen
von Edgar Allan Poe (1809 - 1849)
Edgar
Allan Poe
entfaltet in seinen faszinierenden unheimlichen Horrorgeschichten eine
unglaubliche Erfindungskraft mit der er sich in die tiefsten Regionen
des Unterbewussten wagt.
"Nicht in der Erkenntnis
liegt das Glück,
sondern im Erwerben der
Erkenntnis."
Poe
gilt als einer der größten Experten der Angst in der
Literaturgeschichte ...

Lese-Event:
'Novellen aus dem Dekameron'
Giovanni Boccaccio (1313
- 1375)
war italienischer Erzähler und Humanist, studierte Jura, lebte
in
Neapel, später als Notar und Richter in Florenz.
"Wer
Tugend lügt, kann Laster treiben
und dennoch unbescholten
bleiben."
Sein weltberühmtes Hauptwerk
das 'Decameron' übte einen entscheidenden Einfluß
auf
die
italienische Kunstprosa aus.
Die Novellensammlung beinhaltet zum einen
die schonungslose Darstellung der Pestepidemie in Florenz zum anderen
freizügige Erzählungen über die Liebe. So
entsteht eine enorme Spannung
zwischen Tugend und Laster.
Im Mittelpunkt
steht die
Liebe. Er will unterhalten und erfreuen, aber er will auch aufzeigen
was und wie das Leben sein könnte. Nicht erst im Paradies
sondern hier
auf Erden; nicht nur für Männer; nein, auch
für Frauen.